About us

Archeo Inspiration

​​Die Geschichte der Menschheit war schon immer eng mit Materialien verbunden. Seit den frühen Entwicklungen in der Materialprozesstechnologie sind die Epochen der Menschheitsgeschichte eng mit den Namen von Materialien verknüpft. Im geplanten Projekt werden wir den historischen und kulturellen Kontext eines der frühesten Hochleistungsmaterialien der Menschheit untersuchen, dessen Bedeutung im Laufe der Zeit nur zugenommen hat: Glas. Seit den frühen Entwicklungen in der Glasformung ist die Geschichte dieses Materials eng mit dem kulturellen Kontext verbunden. Interessanterweise übertreffen viele der Glasartefakte, die aus vormodernen Kontexten bis heute erhalten geblieben sind, die dominierenden Methoden der Glasverarbeitung im 21. Jahrhundert, und viele der in historischen Exemplaren gefundenen Effekte besitzen eine überraschende Aktualität 

​GlassAge wird den kulturellen und historischen Kontext von Glas und die bahnbrechenden Entwicklungen erforschen, die aus verschiedenen Gründen weitgehend von den modernen Materialentwicklungen ignoriert wurden.So wie die Bionik die Natur als Vorbild für Materialinnovationen nimmt, stellt unser Projekt die Frage, wie das Wissen früherer Kulturen moderne Materialentwicklungen inspirieren kann. Wir wollen Inspiration für moderne Materialsysteme bieten, die über die bloße technologische Bewertung hinausgehen und auf der reichen Geschichte der Materialien und ihrer Verarbeitung im kulturellen Kontext aufbauen. So wird eine ganzheitliche Rück- sowie eine zukunftsgerichtete Vision für Materialsysteme im 21. Jahrhundert ermöglicht.

​​Mittelalterliche Glasmalerei vereint höchste künstlerische Leistung mit technischer Innovation über die Jahrhunderte hinweg. Ihre Erforschung ist ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis von Wahrnehmung, Bildkonzeption und -rezeption in vormoderner Zeit. Glassomer katapultiert die Forschung und den Erhalt von Glasmalereien ins 21. Jahrhundert und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Forschung, Lehre, Museen und die Denkmalpflege.

​​JProf. Dr. Julia Ditfurth, Kunsthistorikerin

​Glas ist ein faszinierendes Material. Man könnte annehmen, dass wir nach mehr als vier Jahrtausenden alles über dieses einzigartige Material wüssten. Weit gefehlt: In den letzten Jahren wurden in dieser Materialklasse viele wichtige Durchbrüche erzielt. Dieses Material überrascht uns alle immer wieder aufs Neue. 

​Prof. Dr.-Ing. habil. Bastian E. Rapp, Materialwissenschaftler

​Die mittelalterliche Kultur war von Glas fasziniert, nicht zuletzt aufgrund technischer Innovationen bei der Herstellung von Buntglas und dessen Einsatz in den neu errichteten gotischen Kathedralen. In einer Vielzahl literarischer und praktischer Texte wurde Glas als kraftvolles Metapher und Motiv verwendet. In der sogenannten "Spiegel-Literatur", einem stark didaktischen und äußerst populären Genre, konnten die Leser darüber nachdenken, wer sie waren.

​ Prof. Dr. Eva von Contzen, ​Englische Literatur

​Als Archäologe gefällt mir die Idee, die Zukunft auszugraben. So wie die Bionik die Natur als Vorbild für materialtechnische Innovationen nimmt, fragt unser Projekt, wie das Wissen vergangener Kulturen moderne Materialentwicklungen inspirieren kann.

​Prof. Dr. Fabian Stroth, Achäologe